Als langjährige, unabhängige Berater unterstützen wir Ingenieurbüros, Bauunternehmen und Anlagenbauer bei der Planung, Kalkulation und Inbetriebnahme.
Die Effizienz von Kläranlagen liegt uns seit 30 Jahren am Herzen. Wir betrachten die Mechanik und die Biologie im Gesamten und erstellen auf dieser Grundlage Energieanalysen.
Wir zeigen Alternativen auf und erarbeiten Sondervorschläge. Hierfür erstellen wir die erforderlichen Berechnungen und die Konstruktionszeichnungen. Dabei versuchen wir, auf Ihre speziellen Voraussetzungen einzugehen (z.B. Lochberechnungen von getauchten Ablaufrohren, ohne Rohrlieferung).
Wir entwickeln Systemlösungen, die wir gemeinsam mit Partnern auch vertreiben (→ ABR-Verfahren, Sandfang, Sandwäsche, Dekanter, → Trübwasserabzug u.a.).
Wir sind bereits für vorangegangene Förderprogramme vom Bundesamt offiziell als Energieberater zugelassen worden und können sowohl die Potenzialstudie durchführen als auch bei der Umsetzung verantwortlich mitarbeiten.
Beraterzulassung
Dipl.-Ing. Heinz Moos
Verfahrensberechnung
Nach langjähriger Gutachtertätigkeit haben wir ein Programm für die Bemessung von Kläranlagen entwickelt, das es erlaubt, sehr schnell eine Verfahrensberechnung einer kompletten Kläranlage durchzuführen. Gesamt ergeben sich so für die Berechnung ca. 1.000 Einzelberechnungspunkte, die Ihnen zur Dokumentation der gesamten Kläranlage geliefert werden.
Das Programm erlaubt es, sehr schnell verschiedene Alternativen zu untersuchen.
Für die Bemessung der Belebung an sich bieten wir standardmäßig die gängigen Computerberechnungsverfahren an. Dies gilt für Durchlaufanlagen als auch für SBR- und insbesondere ABR-Anlagen.
Bei Belebungsbecken liefern wir Vorschläge, abgestimmt für die Kombination Belüftung-Rührwerk.
Hydraulische Berechnung
Wir erstellen die gesamte hydraulische Berechnung von Kläranlagen.
Bei Absetzbecken liefern wir Lochberechnungen für → getauchte Ablaufrohre. Für den Einlauf in solche Becken erstellen wir Lösungen, die für eine optimale Beschickung und für eine schnellstmögliche Trennung von Feststoff und Flüssigkeit sorgen, unter geringstmöglicher interner Rückvermischung.
Strömungssimulation
Beispiel: Simulation der Zirkulationsströmung durch horizontale Strömungsgeneratoren und der vertikalen Strömung durch die Auftriebskräfte der Begasung
Mit computergestützter Technik, der sog. numerischen Strömungsmechanik (CFD: Computational Fluid Dynamics) wird eine virtuelle Arbeitsumgebung geschaffen, die von realen Daten gestützt wird. So können physikalische Phänomene rekonstruiert, Fallstudien getestet oder Designprobleme gelöst werden, bevor der Bau einer Anlage überhaupt beginnt.
→ weiterlesen
Hochauflösende Modellierung
Die Modellierung beginnt mit der Erzeugung eines hochauflösenden Gitters (Mesh) auf den ursprünglichen CAD-Daten. Je höher die Auflösung, umso präziser kann das Strömungsverhalten auch in sehr turbulenten Regionen mit hohen Geschwindigkeitsgradienten analysiert werden.
Echtzeitsimulation
Strömungen sind von Natur aus transient, d.h. nicht-stationär. Für viele Anwendungen ist deshalb eine stationäre Analyse unzureichend und erfordert eine Echtzeitsimulation.
Mehrphasensimulation
Mehrphasige Simulationen sind unerlässlich, wenn verschiedene Stoffe beteiligt sind, wie Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Dichte, Blasen unterschiedlicher Größe, Partikel unterschiedlicher Form.
Visualisierung
Die effektive Abbildung turbulenten fluiddynamischen Verhaltens ist komplex. Die meisten dynamischen Phänomene können nur durch die Untersuchung der dreidimensionalen und transienten Daten in einer Animation verstanden werden.
Unser Ziel ist es, unsere Kunden bei der Suche nach besseren Lösungen und Anlagendesigns zu unterstützen. Wir untersuchen neben der Hauptphase Wasser auch Partikel, z.B. Luftblasen oder Schlammpartikel. Die Strömungssimulationen können einfach am Computer visualisiert werden. Durch die strömungsmechanische Optimierung lassen sich Kurzschlussströmungen vermeiden, sowie verbesserte Sauerstoffeintragsleistungen und reduzierte Kosten für die Umwälzung erzielen.
LAWA-Kostenvergleichsrechnung
Nach langjähriger Gutachtertätigkeit haben wir ein Programm entwickelt, das es erlaubt, die resultierende Gebührenentwicklung von Investitionen bei Abwasseranlagen darzustellen.
Das Berechnungsergebnis kann als Entscheidungskriterium für einzelne Ausbaustufen, geplante Anschlusserweiterungen, angedachte Stabilisierungsarten usw. dienen. Durch die dynamische Kostenberechnung über einen Zeitraum von 50 Jahren werden die Gebühren infolge der Investitions- und Investitionsfolgekosten (Reststoffentsorgung, Energie, Personal, Abwasserabgabe usw.) ausgewiesen.
Das Programm erlaubt, verschiedene Alternativen kostenmäßig zu untersuchen. Durch Nutzung und Umsetzung des Programms kann der Bürger eine Optimierung seiner Abwassergebühr erhalten.
Inbetriebnahme
Zur Optimierung des Betriebsanlaufs nach einer Baumaßnahme bieten wir die Inbetriebnahme mit verfahrenstechnischer Betriebsoptimierung an. Erst nach Inbetriebnahme lässt sich eine Optimierung des Betriebsablaufs am Einzelprojekt durchführen. Die Optimierung gilt für den Betriebsablauf der Biologie im Besonderen aber auch für den Betrieb allgemein.
Analog hierzu bieten wir eine Analyse im Sinne eines Benchmarking an. Wir optimieren den Reinigungsbetrieb und versuchen, die gesamten Betriebskosten zu senken.
Nachweismessungen
Zur Abnahme von zugesagten Leistungen (z.B. Sauerstoffeintrag, Sohlgeschwindigkeit in Belebungsbecken) bieten wir die Durchführung dieser Messungen an.
Darüberhinaus führen wir auch Leistungsversuche zur Entwässerungsleistung von Entwässerungsmaschinen durch.
Informieren Sie sich über unsere → Referenzen. Gerne nennen wir Ihnen weitere, fragen Sie nach.
Gerne übermitteln wir Ihnen weitere Informationen und bieten Ihnen ein unverbindliches Beratungsgespräch an. Nehmen Sie
→ Kontakt zu uns auf.